Arten von Ladekabeln

Dies ist das Zeitalter der Smartphones und intelligenten Geräte. Von der Verfolgung der Anzahl der am Tag zurückgelegten Schritte bis hin zum Öffnen von E-Mails - alles ist jetzt auf Knopfdruck verfügbar.


Der Smartphone-Boom lässt sich auf eine grundlegende Funktion zurückführen: Bequemlichkeit und Tragbarkeit. Sie können heute sogar mit einem Tablet oder Telefon ein Unternehmen führen. Diese kleinen Geräte haben so viel Power und ermöglichen es uns, mit Freunden und Kollegen aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten.

Natürlich verbrauchen diese leistungsstarken Geräte mit all ihren Funktionen und Anwendungen eine Menge Energie. Deshalb ist es wichtig, in gutes Ladematerial zu investieren, um die Langlebigkeit Ihrer Geräte zu gewährleisten.

Foto von Pexels

Wir wollen doch alle etwas für unser Geld bekommen, oder?

Hier in der Power Aware Community geht es nicht nur darum, Ihre Akkulaufzeit zu maximieren, sondern auch darum, dass Sie sich an Ihre Ladegewohnheiten anpassen.

Man könnte meinen, dass eine Überladung nur die Lebensdauer der Batterie beeinträchtigt, aber das ist nur die Spitze des Eisbergs. Je länger Sie Ihre Geräte über die Ladezeit hinaus an der Steckdose lassen, desto höher sind die Stromkosten und desto größer ist die Gefahr einer Überhitzung.

Das größte Problem besteht auf lange Sicht. Die Angewohnheit, Geräte stundenlang an der Steckdose zu lassen, ist nicht gut für die Umwelt. Wir bemühen uns, das Bewusstsein für den Energieverbrauch zu schärfen und den Menschen zu helfen, einen nachhaltigen und bewussten Lebensstil zu führen.

Wenn Sie Ihre alten Stromkabel ersetzen möchten, finden Sie hier alles, was Sie über die verschiedenen Arten von Ladekabeln auf dem Markt wissen müssen:

  • Handy-Ladegerät (Mini-USB)
  • Mikro-USB
  • Typ C
  • Apfel
  • USB-Versionen 1, 2 und 3

Foto von Pexels

Obwohl Mini-USB-Anschlüsse immer seltener werden, gibt es sie noch. Er wird auch von mehreren PC-Peripheriegeräten verwendet.

Dies ist z. B. bei Flip-Tops und einigen robusten Handys üblich. Das liegt daran, dass der Mini-USB-Anschluss und die Buchse haltbarer sind als das Micro-USB-Pendant. Das ist auch der Grund, warum Digitalkameras und andere Geräte weiterhin einen Mini-USB-Anschluss verwenden, lange nachdem dieser für veraltet erklärt wurde.

Mikro-USB

Der Micro-USB-Anschluss ist derzeit der am häufigsten verwendete Anschluss für Smartphones und Tablets im Allgemeinen. Micro-USB-Anschlüsse wurden schnell zum Standard für Smartphone-Hersteller.

Die Übernahme der Norm durch die EU für alle in Europa verkauften mobilen Geräte war ein wichtiger Faktor. Um die Kosten niedrig zu halten, haben sich Samsung, LG und andere dafür entschieden, für den internationalen Vertrieb einen einzigen Typ zu verwenden.

Damit ist die Smartphone-Branche einem Ladestandard so nahe gekommen wie nie zuvor.

Apple hingegen ging seinen eigenen Weg

Es gibt Micro-A- und Micro-B-USB-Anschlüsse, nur um die Verwirrung noch zu vergrößern. Aus diesem Grund wird Micro-B von den meisten Mobiltelefonen verwendet. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Sie das richtige Kabel verwenden, um Schäden am Ladeanschluss Ihres Telefons zu vermeiden.

Typ-C-Kabel

Die Zukunft des USB-Ladens für Smartphones ist USB-C, auch bekannt als Typ C. Der USB-C-Standard verwendet an beiden Enden denselben Anschluss. Da sie vollständig umkehrbar sind, gibt es bei diesen Verbindungen kein Auf und Ab.

Für ein schnelleres Aufladen würde die USB-C-Technologie in den aktuellen Lightning-Anschluss integriert werden.

Foto von Pexels

Ladegeräte für Apple

Wenn Sie mit dem Apple-Ökosystem vertraut sind, wissen Sie, dass einer der Vorteile, die mit dem cliad kommt, ist ihre einzigartige Kabel.

Wenn Sie ein iPhone 4 oder iPad 3 (oder früher) besitzen, haben Sie noch das ursprüngliche 30-polige Anschlusskabel. Beim iPhone 5 und iPad 4 wurde auf den Lightning-Anschluss (siehe oben) umgestellt.

Apple hat mit einem 20-W-USB-C-Anschluss eine Schnellladefunktion integriert. Der Lightning-Anschluss bleibt der gleiche, aber das USB-C-Ende ist viel kleiner. Es ist kompatibel mit iPhones 8 und höher und eignet sich am besten für das iPad Air und Pro.

USB-Versionen 1, 2 und 3

Das erste USB-Standard-Handy-Ladegerät war USB 1 und das letzte war USB 3.1, bevor USB-C zugelassen wurde. Die Zahlen geben lediglich die möglichen Übertragungsgeschwindigkeiten an, und alle Anschlüsse sind abwärtskompatibel.

Ein USB-1-Gerät kann beispielsweise an einen USB-3-Anschluss eines Computers angeschlossen werden. Es lässt sich zwar noch aufladen und funktioniert, aber nur mit USB-1-Geschwindigkeit. USB-3-Geräte verfügen über eine einzigartige, in das Gerät integrierte Verbindung. Dies dient der Abwärtskompatibilität, auch wenn die Technologie ansonsten dieselbe ist.

Da Sie nun über die verschiedenen Kabel Bescheid wissen, haben wir eine gute Nachricht für Sie!

Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, um den besseren Weg zu wählen! Wechseln Sie zu PAC für eine bessere Zukunft. Power Aware Kabel sind als Micro-USB, USB C, Apple Lightning, Multi-Contact, USB C zu Apple Lightning und USB C zu USB C erhältlich.